Allgemeine Informationen über Usbekistan
Im Nord-Nordwesten grenzt Kasachstan an, im Ost-Südosten an Kirgisistan und Tadschikistan, im Südwesten an Turkmenistan und im Süden an Afghanistan. Ein großer Teil des heutigen Usbekistans stand im 19. Jahrhundert unter der Herrschaft der Khanate Chiwa, Buchara und Chokand.
Geschichte
Über die Anfänge der Geschichte des usbekischen Volkes gibt es keine Informationen. Der Name „Usbeken“ wurde erstmals von Ghiyasuddin Muhammad Uzbek, dem Herrscher der Goldenen Horde, der von 1313 bis 1340 regierte, vergeben. Nach dem Tod von Timur Han führte die Schwächung des timuridischen Reiches zur Ausbreitung der Usbeken in den Regionen nördlich des Aralsees und des Flusses Syr Darya. Unter der Führung von Abu’l-Khayr versammelten sie sich und erklärten ihn 1428 zu ihrem Khan. Bald wurden sie stärker und brachten andere Stämme unter ihre Kontrolle. Sie eroberten Städte wie Sighnaq, Arkuk, Suzak und Özkent entlang des Syr Darya-Flusses und machten Sighnaq zu ihrer Hauptstadt. Nachdem sie von den Kalmücken in militärischen Feldzügen in der Region Turkistan besiegt worden waren, nahmen zwei Anführer namens Kanay und Canibek einige Usbeken mit und suchten Zuflucht beim Chagatai Khan. Die Usbeken, die die Region verließen, wurden dann als Kasachen oder kirgisische Kosaken bezeichnet.
Nach dem Tod von Abu’l-Hayr wurden die Usbeken von Yunus Khan, dem Chagatai-Mongolenherrscher, besiegt und zerstreut. Abu’l-Khayrs Sohn Shah Budak wurde von Yunus Khan getötet. Die versprengten Usbeken scharten sich um den Sohn von Schah Budak, Muhammad Shaybani (Shaybanid). Von diesem Zeitpunkt an nutzten die Usbeken, die auch als Schaibaniden bekannt sind, die inneren Unruhen im Timuridenreich im Jahr 1500, eroberten Buchara und beendeten die Timuridendynastie. Die Usbeken, die auch die Kontrolle über Khwarezm und Khiva übernahmen, besiegten den Chagatai-Herrscher Babur. Durch die Eroberung von Balkh, Herat und Taschkent wurden die Usbeken zum mächtigsten Staat in Zentralasien.
Zeit der Unruhen
Die Usbeken wurden einmal von den Safawiden besiegt und verloren einige Gebiete, die sie jedoch 1512 zurückeroberten. Die usbekische Herrschaft in Transoxiana dauerte das ganze 16. Jahrhundert in Transoxiana fort. 1598, sechs Monate nach dem Tod des zweiten Abdullah Khan, wurde sein Sohn Abdulmumin von seinen eigenen Anhängern getötet, und die Kontrolle über den usbekischen Staat ging an die Canogulları (Astrachan-Khanate) über, die mit den Shaybaniden verwandt waren.
Während des gesamten 16. Jahrhunderts kämpften die Usbeken ständig mit den schiitischen Safawiden im Iran. Sie versuchten, gute Beziehungen mit dem sunnitischen Osmanischen Reich und dem Mogulreich in Indien aufzubauen. Die Usbeken blieben bis Mitte des 17. und 18. Jahrhunderts unter der Kontrolle des Astrachan-Khanats. Im Jahr 1740 zerstörte Nadir Schah das Astrachan-Khanat.
Nach Nadir Schahs Tod ging die Herrschaft von den Canogulları auf die Mangithan-Dynastie über, die bis 1860 bestand. Ab 1860 lebten die Usbeken, die unter der halbunabhängigen Herrschaft des Buchara-Khanats standen, weiterhin unter russischem Druck, da die Russen weiter ins Innere Turkistans vordrangen.
Ein großer Teil des heutigen Usbekistans stand im 19. Jahrhundert unter der Kontrolle der Khanate Chiwa, Buchara und Chokand. Nach der Sowjetrevolution von 1917 wurde eine Übergangsregierung eingesetzt, in der Usbeken und andere Muslime wenig Mitspracherecht hatten. Im Dezember 1917 richtete die von Muslimen geführte Regierung mit Mustafa Tschokajew als Präsident einen Nationalkongress in Kokand ein, der jedoch 1918 von russischen Truppen gestürzt wurde. Nach dem Putsch begann eine Widerstandsbewegung, die als Basmachi-Rebellion bekannt wurde. Die Gründung der Sowjetrepubliken Khwarezm und Buchara führte zur Ausbreitung des Basmachi-Aufstandes. Nach den von der Turkestan-Kommission im Jahr 1922 eingeleiteten Reformen verlor der Aufstand an Kraft.
Im Jahr 1924 wurden die Republiken Chwarzm, Buchara und Turkestan aufgelöst und die regionalen Gebiete unter Usbekistan, Tadschikistan, Kirgisistan, Turkmenistan und Kasachstan aufgeteilt, wobei die Grenzen nach ethnischen Gesichtspunkten festgelegt wurden.
Nach den Modernisierungsbewegungen in der Sowjetunion im Jahr 1989 erklärte Usbekistan im August 1991 seine Unabhängigkeit. Danach wurde es Teil der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS).
Physikalische Struktur
Der flache und trockene westliche Teil macht den größten Teil der Landfläche Usbekistans aus. Die alluviale Turan-Ebene im Nordwesten geht im Süden in die Kyzylkum-Wüste über. Das Ustyurt-Plateau im Westen hat eine sanft gewellte Oberfläche. Zu den bemerkenswertesten Merkmalen der Region gehören niedrige Gebirgszüge, salzhaltige Sümpfe, Dolinen und Höhlen sowie geschlossene Becken. Das Amu-Darja-Delta ist mit Schwemmland bedeckt. Ein großer Teil der Kyzylkum-Wüste liegt innerhalb des Landes. Die östliche Region Usbekistans ist gebirgig. Die Gebirgsketten, die den westlichen Teil des Tianshan-Gebirges bilden, wie die Ugam-, Pskem-, Chatkal- und Kuramin-Gebirgsketten, bilden ein zerklüftetes Terrain. Das Fergana-Tal, das größte Tal Zentralasiens, befindet sich in dieser Region.
Der bedeutendste See ist der Aralsee. Neben den Flüssen Amu Darya (Ceyhun) und Syr Darya (Seyhun) gibt es rund 600 kleine und große Flüsse.
Klima
Usbekistan hat ein sehr trockenes Kontinentalklima. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt 200 mm. Die Sommer sind lang, während die Winter kurz sind. Im Sommer liegen die Temperaturen häufig über 40 °C. Im Winter kommt es gelegentlich zu Frost.
Natürliche Ressourcen
Bodenschätze: Usbekistan ist reich an Bodenschätzen. Es gibt Erdgasvorkommen in Gazli, Jarkak und Mubarak, Erdöl im Fergana-Tal und im unteren Surhandarya, Kohle in Angren, Kupfer, Zink, Blei und Molybdän in Almalyk und Kaytash sowie große Goldvorkommen in Muruntau. Der in Nurata gewonnene Marmor ist berühmt für seine Schönheit und Haltbarkeit.
Vegetation und Tierwelt: Nur etwa 12 % der Landesfläche sind mit Wäldern bedeckt. In den Ebenen, Becken und Vorgebirgen im Westen des Landes wachsen krautige Pflanzen, während in den Hügeln Gehölze und Sträucher wachsen.
Die Tierwelt Usbekistans besteht hauptsächlich aus wüstenbewohnenden Tieren. Wölfe, Bären, Füchse, Gazellen, Antilopen und eine Vielzahl von Vögeln leben in den Bergen.
Bevölkerung und soziales Leben
Die Bevölkerung Usbekistans, die 27,6 Millionen Menschen zählt, setzt sich aus rund 60 verschiedenen ethnischen Gruppen zusammen. Die Bevölkerung besteht aus 71,4 % Usbeken, 10,8 % Russen, 4 % Kasachen, 3,9 % Tadschiken und 9,9 % anderen ethnischen Gruppen. Trotz der raschen Verstädterung leben drei Viertel der Usbeken in ländlichen Gebieten. Die größte ethnische Gruppe in Taschkent, der größten Siedlung in Zentralasien, ist die russische Bevölkerung. Zu den größten Städten Usbekistans gehören Samarkand, Buchara, Chiwa und Kokand.
Bildung und Kultur
Trotz des russischen Einflusses haben sich Bildung und Kultur in Usbekistan stark entwickelt. Die Universität Taschkent wurde 1920 gegründet, und heute gibt es im Land 46 Universitäten. In Usbekistan, wo die Sekundarschulbildung obligatorisch ist, liegt die Alphabetisierungsrate bei nahezu 100 %. Die Universitäten in Usbekistan sind wichtige Zentren der wissenschaftlichen Forschung.
Nach der Eroberung Usbekistans durch Russland wurden Anstrengungen unternommen, um das Nationalbewusstsein und die religiöse Hingabe des türkischen Volkes zu beseitigen. Neben der Unterdrückung war die Russifizierung die am häufigsten angewandte Methode. Der Russifizierungsprozess konzentrierte sich zunächst darauf, die russische Sprache zu verbreiten. Doch trotz dieser Bemühungen verloren die muslimischen Türken ihren Glauben und ihr Nationalgefühl nicht. Nachdem Usbekistan seine Unabhängigkeit erklärt hatte, wurden die religiösen Verbote aufgehoben und viele Moscheen, Gebetshallen und Madrassas eröffnet, wobei die religiösen Aktivitäten merklich zunahmen.
Samarkand und Buchara in Usbekistan waren im Laufe der Geschichte Zentren der Wissenschaft und Kultur, und ihr Einfluss hält bis heute an. Bedeutende Gelehrte und Intellektuelle wie Biruni, Ulugh Beg, Kadizade-i Rumî, Ali Shir Nevaî, Giyasuddin Cemshid Kashani esh-Shirazi, Ubaydullah-i Akhrar und Necmeddin-i Kubra wurden in diesen Städten erzogen.
Wirtschaft
Die Wirtschaft Usbekistans basiert auf Industrie und Landwirtschaft. Das Land ist der drittgrößte Baumwollproduzent der Welt. Auch die Serikultur (Seidenzucht) ist weit verbreitet. Das Land ist für seine Weintrauben bekannt. Das Klima und die Vegetation sind für die Rinder- und Schafzucht geeignet, wobei das Karakulschaf die am weitesten verbreitete Rasse in der Region ist.
Usbekistan ist einer der wichtigsten Hersteller von Maschinen und schwerem Gerät in Zentralasien. Das im Land geförderte Erdgas wird über Pipelines auch in die Nachbarrepubliken exportiert. Die wichtigsten Leichtindustrieprodukte sind Baumwoll- und Seidenstoffe. In Muynak an der Küste des Aralsees werden Kaviar, getrockneter, geräucherter und gesalzener Fisch hergestellt.
Natürliche Ressourcen
Usbekistan ist reich an natürlichen Ressourcen. Die reichen Erdgas-, Gold- und Uranvorkommen in der Navoi-Region haben zu einer raschen Entwicklung der Region beigetragen. In der Region haben sich Zementfabriken, große chemische Industrien und Kraftwerke angesiedelt. In der Muruntau-Goldmine in Zarafshan werden jährlich etwa 80 Tonnen Gold gefördert, ein Produktionsniveau, das über dem der größten Goldminen der Welt liegt. Die geförderten Mineralien werden in der Regionalhauptstadt Navoi verarbeitet.
Post-Unabhängigkeit
Nach der Erlangung der Unabhängigkeit knüpfte Usbekistan enge diplomatische Beziehungen zur Türkei. Die beiden Länder unterzeichneten Abkommen in Bereichen wie Wirtschaft, Handel, Kreditwesen, Tourismus und Kultur.
Obwohl Usbekistan nach der Auflösung der Sowjetunion unabhängig blieb, fehlten dem Land die Infrastruktur und die Fähigkeiten, seine eigene Industrie zu verwalten. Daher wurde das Land zusammen mit Russland, der Ukraine und Belarus Mitglied der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS). In dem Bestreben, seine eigene Wirtschaft aufzubauen, trat Usbekistan jedoch Organisationen des Bretton-Woods-Systems (wie dem IWF und der Weltbank) bei. Trotz der Übernahme von Strategien dieser Organisationen, insbesondere des IWF, hat Usbekistan die Privatisierung langsamer umgesetzt als andere zentralasiatische Staaten. Bei den privatisierten Einrichtungen handelte es sich meist um Unternehmen des Dienstleistungssektors, während die Industrieunternehmen im Allgemeinen unter staatlicher Kontrolle blieben. Dieser Ansatz hat dazu beigetragen, dass Usbekistan im Vergleich zu anderen Ländern der Region eine niedrigere Arbeitslosenquote aufweist. Obwohl die Verzögerung bei der Privatisierung des Industriesektors ausländische Investitionen einschränkte, ist die derzeitige Situation Usbekistans günstiger als die anderer zentralasiatischer Länder (mit Ausnahme von Kasachstan).
Natürliche Ressourcen und Landwirtschaft
Usbekistan gehört mit einer Jahresproduktion von 80 Tonnen zu den größten Goldproduzenten der Welt. Die Kupferreserven werden auf 800 Millionen Tonnen geschätzt, und die Kohleproduktion erreicht 6 Millionen Tonnen pro Jahr.
Das Land hat ein kontinentales Klima, so dass nur 9 % der Fläche für die Landwirtschaft geeignet sind. Baumwolle spielt eine wichtige Rolle in der Wirtschaft, denn Usbekistan ist der viertgrößte Baumwollproduzent der Welt. Neben Baumwolle bauen usbekische Bauern auch Weizen, Obst, Gemüse, Seide und Reis an. Die Landwirtschaft ist nach wie vor der wichtigste Wirtschaftszweig des Landes.
Etwa 30 % der Bevölkerung sind in der Landwirtschaft tätig, und die landwirtschaftliche Produktion wird von Kolchosen, Sowchosen und Maschchosen (staatlichen Organisationen) betrieben.
Viehzucht und Industrie
Auch die Viehzucht ist ein wichtiger Bestandteil der usbekischen Wirtschaft. Das Land verfügt über Rinder, Schafe, Ziegen und Geflügel. Nach Angaben aus dem Jahr 1994 beträgt die jährliche Wollproduktion rund 20.000 Tonnen. Besondere Bedeutung hat die Pelzschafzucht in Astrakhan erlangt, wobei der Export eine wichtige Rolle spielt. Usbekistans Industrie ist in erster Linie petrochemisch geprägt, mit einer jährlichen Düngemittelproduktion von 1,5 Millionen Tonnen. Außerdem ist die chemische Industrie in Verbindung mit der Baumwollproduktion gewachsen.
Im Jahr 1990 war die Wirtschaft wie folgt aufgeteilt: Industrie (35 %), Landwirtschaft (34 %), Bauwesen (14 %), Verkehr (5 %) und sonstige Sektoren (12 %).
In der Leichtindustrie werden vor allem Seiden- und Baumwollstoffe hergestellt, und an den Ufern des Aralsees befinden sich Anlagen zur Viehzucht und -verarbeitung.
Verkehr
Usbekistans Verkehrsnetz umfasst ein 3.000 km langes Eisenbahnnetz, das Großstädte wie Taschkent, Samarkand, Buchara, Charjuy und Fergana verbindet, sowie 21.500 km Autobahnen. Der Fluss Amu Darya ist auf einer Länge von 1.200 km schiffbar. Das Land verfügt in vielen Städten über Flughäfen, die den Flugverkehr erleichtern.