Die ersten Wörterbücher im Türkischen
Es gibt viele Ähnlichkeiten zwischen den in den türkischen Dialekten verwendeten Wörtern und den sumerischen Wörtern. Diese Ähnlichkeiten in Bezug auf Bedeutung, Laut und Form sind nur
ein Teil der Gemeinsamkeiten zwischen diesen beiden Kulturen. Zum Beispiel zeigt sich eine bemerkenswerte Nähe zwischen dem türkischen Wort „tengri“, das
„Gott“ und „Himmel“ bedeutet, und dem sumerischen Wort „dingir“, das ebenfalls „Gott“ und „Himmel“ bedeutet. Diese Ähnlichkeit wirft die Frage auf, wie und wo die türkischen und
sumerischen Gemeinschaften zusammenlebten oder sich in engem Kontakt befanden. Diese wichtige Frage wartet seit Jahren auf eine Antwort. Die Untersuchung solcher Wörter könnte zur
Lösung dieses Problems beitragen.
Neben Wörtern wie „dingir/tengri“ sollten auch Orts- und Personennamen untersucht werden. So
könnte beispielsweise der Ortsname „Ur“ oder „Urug/Uruk“ mit dem türkischen Verb „ur-mak“ in Verbindung stehen. „Ur“ bedeutet „Samen, Abstammung“ und „Urug“ bedeutet „Abstammung,
Stamm“. Es könnte auch „gebaut, errichtet“ bedeuten. In den Orkhon-Inschriften bedeutet „urmak“ „errichten“. In diesem Zusammenhang könnte der Ortsname „Ur, Urug“ im Sumerischen
türkischen Ursprungs sein. Auch die Personennamen in den beiden Sprachen weisen auf Gemeinsamkeiten hin, wie „Kılkamış“ im Vergleich zu türkischen Namen wie „Toktamış, Kutulmuş,
Odgurmuş“.
Im Sumerischen wurden Wörter wie „gim, kim“ im Sinne von „wie“ verwendet. In der Orkhon- und Uigur-Türkisch hingegen wurde „teg“ anstelle von „gibi“ verwendet. Das bedeutet, dass die in Anatolien gebräuchlichen Wörter „kimi, kimin“ die gleiche Wurzel wie das sumerische „gim, kim“
haben und somit ebenfalls die Bedeutung „wie“ teilen. Ein weiteres Beispiel ist das sumerische Wort „igi“ für „Auge“, das in der Verdopplung der Endung „-z“ im türkischen Wort „göz“ eine
klangliche Ähnlichkeit zeigt.
Das Wort „din“ im Sumerischen, das „Leben, Seele“ bedeutet, zeigt eine Verbindung zum uigurischen „tin, tınlı“, das ebenfalls „Seele“ bedeutet, sowie zum türkischen „dinlenmek“ („sich
ausruhen“). Auch das Wort „ab, eb“ für „Vater“ im Orkhon-Türkischen ähnelt dem sumerischen „eb, e“. Das sumerische Wort „dag“ bedeutet „Stein, Berg“, ähnlich dem türkischen „dağ“.
Diese und ähnliche Beispiele zeigen, dass die türkischen und sumerischen Völker ähnliche kulturelle Elemente teilten und möglicherweise in denselben geografischen Gebieten lebten. Dies
unterstützt die These, dass die Türken entweder schon zur Zeit der Sumerer existierten oder in den Gebieten lebten, in denen die Sumerer ansässig waren, und stärkt die Hypothese, dass die
Türken schon früher in Anatolien lebten.