Was Ist In einem alten türkischen Zelt?
Das alte türkische Zelt weckt in den Köpfen der Menschen Neugierde, weil sie nicht wissen, was es in seinem Lebensstil beinhaltet. Was genau verbirgt sich also in einem türkischen Zelt?
Tüynük/Tündük (toono)
Er dient sowohl als Schornstein als auch als Fenster des Hauses. Er ist normalerweise mit Filz bedeckt, der tümüldük (örh) genannt wird. Das tümüldük ist nachts geschlossen und wird tagsüber geöffnet. Es sollte bei Sonnenaufgang geöffnet werden. Wenn ein Haus es zu spät öffnet, gelten die Leute als faul.
Endek/Kütü (deever)
Dies ist die Filzabdeckung, die das Dach des Hauses bedeckt. Es ist außerdem mit einem Stoff bedeckt, der ak kösk (cagaan bürees) genannt wird, damit das Haus weiß erscheint. Schwarze Häuser gelten als Zeichen für die Anwesenheit von Bediensteten.
Sırguk (Bagana)
Dies ist der so genannte Pfeiler des Hauses. Sie hält das Tündük an seinem Platz.
Pfeil
Die Holzleisten, die die obere Struktur des Hauses bilden. Die unteren Enden werden an den Terim (Balken) befestigt und die oberen Enden werden in die Kerben des Tüynük gelegt.
Otschuk (golomt)
Die Feuerstelle befindet sich in der Mitte des Hauses. Keine Gegenstände werden über die Feuerstelle gereicht oder von ihr genommen. Ein tağan (tulga), ein dreibeiniger oder vierbeiniger Ständer, hält den Kochtopf, in dem Essen und Tee zubereitet werden.
Tör (hoimori)
Es gibt einen Fehler in der Abbildung. Der niedrige Tisch, der auf dem Bild zu sehen ist, stellt den Platz des Hausherrn dar (d. h. die Seite des Ehemanns). Die männlichen Gäste sitzen in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit auf der rechten Seite, während die linke Seite den Frauen vorbehalten ist. Die rechte Seite ist also der Platz, an dem der Mann des Hauses die Feuerstelle verwaltet. Als Sitzgelegenheit werden dicke, mit Fäden bestickte Filzstücke ( sırmak oder şirees genannt) auf den Boden gelegt.
Terim (hana)
Dies ist die Bezeichnung für die Struktur der Wände des Hauses, die aus Holzbalken bestehen. Die Größe des Hauses wird als „6, 7 oder 8 terim“ bezeichnet.
Turdak (tuurag)
Die Filzbedeckung, die den Terim umgibt. Der Begriff keçe turdaklı bezieht sich auf diejenigen, die in der Steppe nomadisch leben. Türk turdaklı bezieht sich speziell auf die Türken und Nomaden. Der Begriff ak kösk deckt dies ebenfalls ab.
Serpme (üüd)
Bevor die Tür ( haalga genannt) hinzugefügt wurde, wurde die Öffnung mit einem großen Filzstück abgedeckt. Diese Tradition hat sich bis heute erhalten. In türkischen Zelten sind die Türen zweiflügelig und zeigen in Richtung Sonnenaufgang. In mongolischen Zelten hingegen ist die Tür einflügelig und nach Süden ausgerichtet. Die Hauptstadt des Buriat-Volkes, „ulaan-üüd“ (rote Serpme), hat ihren Namen von diesem Begriff.
Kapsa (hatavç)
Dies sind die Holzstützen, die die Eingangsöffnung bilden. Hier werden die Enden der Terim verbunden. Der ak kösk ist von außen durch tolgoi (Kopf), dund (Mitte) und adak (Fuß) mit der kapsa verbunden. Das Stück, das die unteren Enden der kapsa verbindet, heißt eşik (bosgo), und das Stück, das die oberen Enden verbindet, heißt sunı (totgovç).